Place de la Republique, damals noch "Place du Quartier Neff", zwischen 1890 und 1900 und heute. Das Viertel wurde zu Beginn/Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem wirtschaftlichen Aufschwung für die reichen Industriellen der Stadt angelegt. Die Architektur der Gebäude mit ihren Arkaden ist von der Rue de Rivoli in Paris inspiriert. Links ist das Café Moll zu sehen, 1827 von Henri Altenberger eröffnet, 1863 von Lucien Moll übernommen, der dem Café seinen Namen gab.
Im alten Foto scheint der Platz ein geschäftiger Ort zu sein; heute hat sich das Herz des städtischen Lebens aber eher in die Altstadt verlagert. Der Platz scheint heute daher eher ein Verkehrsknotenpunkt als gesellschaftlicher Treffpunkt zu sein.
Place de la Republique, damals noch "Place du Quartier Neff", zwischen 1890 und 1900 und heute. Das Viertel wurde zu Beginn/Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem wirtschaftlichen Aufschwung für die reichen Industriellen der Stadt angelegt. Die Architektur der Gebäude mit ihren Arkaden ist von der Rue de Rivoli in Paris inspiriert.
Links ist das Café Moll zu sehen, 1827 von Henri Altenberger eröffnet, 1863 von Lucien Moll übernommen, der dem Café seinen Namen gab.
Im alten Foto scheint der Platz ein geschäftiger Ort zu sein; heute hat sich das Herz des städtischen Lebens aber eher in die Altstadt verlagert. Der Platz scheint heute daher eher ein Verkehrsknotenpunkt als gesellschaftlicher Treffpunkt zu sein.